Nach dem Sturm
Alle Fotos wurden mit einem Laowa 100mm 2.8 2x Makro auf einer Nikon D800 aufgenommen. Die Bearbeitung erfolgte auf einem Surface Go 2.
Nach dem Sturm
Alle Fotos wurden mit einem Laowa 100mm 2.8 2x Makro auf einer Nikon D800 aufgenommen. Die Bearbeitung erfolgte auf einem Surface Go 2.
Die Le Catacombe dei Cappuccini – Kapuzinergruft in Palermo ist eine Katakombe unter dem Kapuzinerkloster in Palermo, Italien.
In den Korridoren der Gruft sind sind auf natürlicher Wiese mumifizierte Leichname in Gewändern, teils in lebensnaher Pose, aufgestellt.
Diese Praxis sollte als „Memento mori“, als Zeichen der Vergänglichkeit des irdischen Lebens dienen.
Zunächst diente die Gruft vorwiegend als Begräbnisstätte für die Angehörigen des Klosters. Im Laufe der Zeit wurde sie aber zunehmend zur Ruhestätte des Bürgertums.
Vom Späten sechzehnten Jahrhundert bis ins Jahr 1881 fanden hier Bestattungen statt.
Heute befinden sich über 2000 Mumien (zum großen Teil in Särgen bestattet) in der Catacombe dei Cappuccini. Die Kapuzinergruft von Palermo kann von Besucher*innen besichtigt werden.
Le Catacombe dei Cappuccini – Kapuzinergruft in Palermo
Weitere Fotos auf flickr.com (© Daniel Weber)
Jetzt habe ich das Laowa 100mm f/2.8 2x Ultra Macro APO für NIKON F ja schon einige Zeit. Allzu viel zum Einsatz kam es – wegen dieser Sache mit der Pandemie – zwar nicht. Die eine oder andere Aufnahme ging sich seit dem Spätsommer dann aber doch aus. Praxis mit Laowa 100mm Macro:
Eine Spinne mit ihrer Beute im annähernd maximalen Maßstab.
An eine Fliege kann man natürlich nicht so nahe ran gehen.
Mit ein wenig Gecroppe kommt aber doch etwas brauchbares raus.
Von wegen Tiefenschärfe und so.
Man merkt: nicht viel los im „Lockdown“
Bleibt viel Zeit zum Schwammerlsuchen. Aber, wie man sieht, ist das Objektiv auch außerhalb des Makro Bereichs sehr scharf.
Noch mehr Praxis mit Laowa 100mm Macro:
Laowa 100mm f/2.8 2x Ultra Macro APO für NIKON F | Flickr
Vor einiger Zeit habe ich einen kleinen Workshop zum Thema Kamerafunktionen und Bildkomposition geleitet. Ziel war es in relativ einfacher Weise die Funktionsweise von (digitalen) Spiegelreflexkameras zu erklären und zu einem bewussten Einsatz von Bildkomposition anzuregen. Der Workshop richtete sich an Personen, die wenig bis gar kein Vorwissen im Bereich der Fotografie hatten. Im Folgenden habe ich die Inhalte des Workshops zusammengefasst:
PSAM, ISO-Wert und Bildrauschen: was ist das?
Lightroom Classic Surface Go 2 – läuft das?
Die Ausrüstung ist schwer genug und es muss nicht auch noch ein großer Laptop mit dabei sein, um Fotos gleich vor Ort professionell zu bearbeiten?
Ich habe mir das Surface Go 2 zugelegt, in der Absicht es hauptsächlich für Web, WordPress und Office zu verwenden. Allerdings sollte es, zur Not, auch mit großen RAW-Files der D800 zurecht kommen. In Adobe Lightroom Classic.
Es sei dazu gesagt, dass es sich bei meinem Modell um jenes mit m3 und 8 GB RAM handelt. Vor der Installation von Lightroom Classic musste natürlich ein kostenloses Windows 10 Home Upgrade durchgeführt werden. Das hätte ich aber ohnehin gemacht. Der Sinn von Windows 10 S erschließt sich mir genau so wenig wie jener von Lightroom CC. Ich kaufe mir ein Windows Tablet damit ich Programme installieren kann die nur auf Windows laufen. Wer das nicht braucht ins mit Android wesentlich besser bedient. Mit CC kam ich noch nie klar. Bin wohl zu alt dafür. Wie auch immer.
Ich war immer schon ein Fan von kompakten Geräten. In so fern habe ich kein Problem mit dem 10″ Display des Go, und ja, es ist natürlich etwas gedrängter, aber trotzdem erscheint alles, mehr oder weniger, am gewohnten Ort. Zum Testen habe ich mal 90 Aufnahmen gemacht und wollte sie auf das Go übertragen – tja. nur ein USB Typ C Anschluss vorhanden.
Ich musste mir also zunächst ein Typ C auf Micro Typ B (für die kleine) und einen Adapter auf USB für die D4 zulegen.
Lightroom Classic am Surface Go 2 – läuft das?
Die Übertragung der RAWs ging überraschend schnell. Auch sonst alles (fast) wie gewohnt. Ich konnte bei der Stapelverarbeitung von Weißabgleich, Belichtung, Zuschneiden und diversen Korrekturen, die ich ausprobiert habe, nicht den Eindruck gehabt dass das System überfordert damit ist.
Na gut, es geht am „kleinen“ natürlich bei weitem nicht so zügig wie am „großen“ aber doch alles in allem, bis hin zum Export in jpg, überraschend gut. Das Gerät wurde, in diesem, ersten, Test auch nicht übermäßig warm.
Aus Wikipedia.org: Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände ist ein Museum in Nürnberg. Es gehört zum Verbund der Museen der Stadt Nürnberg und befindet sich im Nordflügel der von den Nationalsozialisten konzipierten, unvollendet gebliebenen Kongresshalle des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes. Verschiedene Dauerausstellungen beschäftigen sich mit den Ursachen, Zusammenhängen und Folgen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Themen, die einen direkten Bezug zu Nürnberg haben, werden dabei besonders berücksichtigt. Dem Museum ist ein Studienforum angeschlossen.